| "Tag des Tischtennis" in Adelsheim
 Für einen Tag wurde die Eckenberg-Sporthalle in Adelsheim zum Mekka des Tischtennissports.
        Der SV Adelsheim und die Grund- und Hauptschule Adelsheim, sowie der Tischtenniskreis
        Buchen hatten zum "Workshop Tischtennis" eingeladen. Zahlreiche Betreuer
        und Trainer, Eltern, Verwandte und tischtennis-begeisterte Fans nahmen am Vormittag
        das Angebot zum Austausch über spielerische Verbesserung der koordinativen Fertigkeiten
        von Grundschülern an. Verbandstrainer Li Ping Liu demonstrierte am Nachmittag
        tischtennisspezifische Übungen wie Schattentraining und Verbesserung der Beinarbeit
        mit dem Balleimer. Den Abschluss des zum dritten Male veranstalteten "Tag des
        Tischtennis" bildeten Wettkämpfe der Auswahlteams der Jugend gegen TTV Weinheim-West
        und der Herren gegen den Veranstalter SV Adelsheim.
 "Kinder in die Sporthallen zu bringen ist keine Kunst", verdeutlichte die
        Aktion "Schule-Verein" des SV Adelsheim um die Organisatoren Margit Huth,
        Konrektorin der Grund- und Hauptschule Adelsheim und Heinz Kniesner von der Adelsheimer
        Tischtennis-Abteilung. Auch der zweite Halbsatz "aber häufig fehlen die Betreuer"
        galt beim Workshop Tischtennis in der Eckenberg-Sporthalle nicht. Zahlreiche Jugendliche
        des Vereins und Schülermentoren, sowie die Fördergruppenleiter Daniel Behringer
        (Tauber) und Peter Scheurich (Buchen) unterstützten die Hauptmotoren der Werbeaktion
        im Tischtenniskreis Buchen.
 Schon seit einigen Jahren hatte sich in Adelsheim eine gut funktionierende Kooperationsmaßnahme
        "Schule-Verein" gebildet, die von den beiden Organisatoren ins Leben gerufen
        wurde. Was nun in der Eckenberg-Sporthalle demonstriert wurde, war also von langer
        Hand vorbereitet und gab Einblicke in eine kindliche Sporterziehung, die natürlich
        mit viel Engagement im Ehrenamt verbunden ist, aber nicht nur den Schülerinnen
        und Schülern, sondern auch allen Betreuern und beteiligten Eltern oder Großeltern
        viel Spaß und Freude bereitete, wenn sie in die leuchtenden Kinderaugen schauten.
 In den Vorführungen und bei den anschließenden Mitmach-Spielen wollte keiner
        der Jugendlichen mit der Ersatzbank vorlieb nehmen. Der große Aufforderungscharakter
        der Einradfahrer, Jongleure, Ballakrobaten und Balancekünstler verwandelte die
        Sporthalle in eine Spielwiese mit lachenden und tobenden Kindern. Gegenseitig halfen
        sich die Schülerinnen und Schüler auf die Einräder oder "Moonhopper",
        vergnügten sich in Gruppen beim Seilspringen und gaben sich gegenseitige Unterstützung,
        wenn die bunten Jongliertücher oder Bälle einfach nicht in der Luft bleiben
        wollten. Mit Freude beobachteten die Erwachsenen die Spielfreude und die Geschicklichkeit
        im Umgang mit den neuen Spielgeräten.
 Als krönenden Abschluss der Mitmach-Aktion gab es Wettbewerbe beim Pedalo-Fahren,
        beim "Schwimmen" auf der Langbank und beim Laufspiel "Schere-Stein-Papier.
        Organisator Heinz Kniesner hatte für die besten in drei Altersklassen Preise ausgelobt,
        wobei die Gäste aus den Tischtennisvereinen des Kreises bereits gut mitmischten
        und den "Profis" aus der Kooperation "Schule-Verein" Paroli boten.
 
 Mit Spannung warteten die jungen Tischtennisspieler aus den Fördergruppen und
        den beteiligten Vereinen auf den Verbandstrainer Li Ping Liu, dessen guter Ruf aus
        den Bundesligen in die Tischtennisprovinz vorausgeeilt war. Auch Bürgermeister
        Klaus Gramlich ließ es sich als Hausherr in der Eckenberghalle nicht nehmen,
        den Gast gebührend zu begrüßen. Als der Erfolgstrainer sein Programm
        vorstellte, lauschten alle Teilnehmer aufmerksam und waren bei den Übungen ebenfalls
        konzentriert bei der Sache. Zunächst standen Schattenübungen auf dem Programm,
        die Li Ping Liu abwechslungsreich und intensiv gestaltete. Die Jugendtrainer des Tischtenniskreises
        hatten ihre Augen auf das Lehrbeispiel gerichtet und sahen wie schnell mit diesen Übungen
        Bewegungen erlernt oder Fehler korrigiert wurden. Die schnellen Schrittfolgen erforderten
        ganze Konzentration und gestatteten keine Nachlässigkeiten. Doch trotz aller Intensität
        kam der Spaßfaktor nicht zu kurz und die Buchener Talente waren mit großem
        Eifer bei der Sache.
 Die Motivation der Nachwuchskräfte wuchs noch weiter, als die Schattenübungen
        im Spiel mit dem Tischtennisball ausprobiert wurden. In vier Gruppen war Beinarbeit
        mit dem Balleimer angesagt. Li Ping Liu hatte für jede Spielstärke eine breite
        Übungspalette ausgegeben. Dabei wurde der Verbandstrainer von den Zuspielern Daniel
        Behringer, Stefan Schäfer, Manuel Kröger und Eugen Daitsche unterstützt.
        Sidesteps oder Kreuzschritt waren angesagt, um die Bälle in der tiefen Vorhand
        zu retournieren. Der Meistertrainer selbst war Vorspieler und Korrektor in einer Person,
        wenn es um die richtige Position zum Ball ging. Als die Kräfte zu Ende gingen,
        fand der Buchener Nachwuchs beim Schuss-Training neue Motivation. Krönender Abschluss
        der gelungenen Trainingseinheit war eine Demonstration von Aufschlägen in verschiedenen
        Variationen. Selbst nach dem Ende der anstrengenden Übungen gab es keine Ballruhe.
        Das Virus "Tischtennis" hatte auch die blutigen Anfänger infiziert,
        die die kurze Zeit vor den Mannschaftsspielen zum Spiel mit dem kleinen Ball nutzten.
 Zum letzten Programmpunkt beim Tag des Tischtennis leitete Kreisvorsitzender Peter
        Scheurich über, der besonders die Jugend des TTV Weinheim-West in Adelsheim willkommen
        hieß. Dank brüderlicher Hilfe von Heinz und Emil Kniesner kam es zum interessanten
        Vergleich mit einer Buchener Jugend-Kreisauswahl, den die Gäste von der Bergstraße
        nach spannendem Verlauf mit 6:4-Spielen für sich entschieden. Dabei wussten die
        Neuzugänge Goran Tadic und Frederic Jost besonders zu gefallen. Auf Seiten der
        Auswahl boten Manuel Kröger (SV Adelsheim), Christoph Schäfer (SpVgg Hainstadt),
        Lukas Dörr und Eugen Albrecht (beide BJC Buchen), sowie Benjamin Lux (SV Adelsheim)
        im Doppel gute Leistungen, so dass technisch-gute Tischtennisspiele über die Bühne
        gingen.
 Ebenso spannend ging es bei den Herren-Teams zu. Veranstalter SV Adelsheim mit Oliver
        Niemann, Konstantin Eckstein, Timur Achmetow, Marco Otto, Alexander Eckstein und der
        "Altinternationale" Emil Kniesner forderte eine Kreisauswahl heraus, die
        sich aus Spielern des FC Hettingen (Markus Höpfl, Alfred Schwind), der SpVgg Hainstadt
        (Stefan Schäfer), des BJC Buchen (Lukas und Felix Joch) und aus Gastspieler Daniel
        Behringer zusammensetzte. Zu Beginn der Partie nahm der Bezirksligist seiner Gastgeberrolle
        sehr ernst und überließ der Auswahl knappe Erfolge. Erst beim 1:5-Rückstand
        erwachte das Kämpferherz der Adelsheimer, die sich am Ende - auch Dank der hervorragenden
        Leistung durch den Weinheimer Gastspieler Emil Kniesner - nur knapp mit 7:9 geschlagen
        gaben. Zahlreiche Zuschauer honorierten die guten Leistungen aller Akteure mit viel
        Beifall, so dass der zum dritten Male veranstaltete "Tag des Tischtennis"
        einen erfolgreichen Ausklang hatte und wieder eine tolle Werbeaktion im kleinen Tischtenniskreis
        Buchen war.
 Peter Scheurich
 
 
  Bild:
 Unter den aufmerksamen Augen des Erfolgstrainers Li Ping Liu trainierte der Tischtennis-Nachwuchs
        aus dem Odenwald und Bauland in der Adelsheimer Eckenberghalle.
 
  Bild:
 Die Balance auf dem Pedalo zu halten ist nicht ganz einfach. Doch den Schülerinnen
        und Schüler der Projektgruppe "Schule-Verein" der Grund- und Hauptschule
        und des SV Adelsheim reichte das Fahrgerät allein nicht. Sie beherrschten den
        Roller auch noch beim Ballspielen.
 Bilder: Jörg Kromer
 
 |